Pressemitteilung – Was Digitalisierung im Altersheim leistet

von 4 Aug. 2025Allgemein

Was Digitalisierung im Altersheim leistet

In den Einrichtungen der Martin Luther Stiftung Hanau verändert digitale Technik den Arbeitsalltag – und schafft neue Spielräume für persönliche Zuwendung.

Hanau – „So macht mir mein Beruf mehr Spaß.“ Anna Barbara Netzband schwärmt von ihrer Arbeit mit dem Care Table, einem überdimensionalen Tablet. Für die soziale Betreuung im Alten- und Pflegeheim St. Elisabeth nutzt sie ihn vielfältig: „In den Wohnbereichen bringen wir viele Gespräche in Gang, zum Beispiel über beliebte Schlager oder historische Filmkomödien. Oder die Bewohnenden wetteifern miteinander, wer die meisten Antworten im Quiz richtig hat.“ Der Bildschirm des Care Tables ist mit 90 x 60 Zentimetern so groß wie ein kleiner Couchtisch, so dass mehrere Personen gleichzeitig daran sitzen und spielen oder Familienfotos anschauen können.

Gemeinsam lachen

Für Netzband ist das Schönste: „Wenn man die Bewohnenden gemeinsam lachen hört.“ Auch allein nutzen viele das Gerät gern – zum Blättern im digitalen Prospekt, zum Puzzeln oder Zeitunglesen. „Neulich sagte eine Bewohnerin stolz zu ihren Angehörigen: ‚Ich bin jetzt auch am PC‘“, erzählt Netzband schmunzelnd. Manche älteren Menschen hätten zunächst etwas Scheu vor dem Gerät gehabt. „Aber wir sind ja immer dabei und wir schauen genau, welches Spiel oder welche Musik für wen am besten passt.“

Umstieg: Erstmal dauert alles länger

Auch in der Pflege selbst ist die Digitalisierung angekommen. In allen Pflegeeinrichtungen der Martin Luther Stiftung wird per Sprache dokumentiert – etwa Blutdruckwerte oder Trinkprotokolle. „Das geht jetzt viel leichter“, sagt Pflegefachkraft Ramona Salagean, „ich spreche alles einfach in das Diensthandy ein. Nach der Pflege bin ich dann auch gleich mit der Dokumentation fertig.“ Medikamente werden per Barcode eingescannt statt mühsam eingetippt.

Doch der Umstieg war nicht reibungslos. „Gerade bei Pflegekräften mit Akzent braucht das System ein paar Tage, bis es sie versteht“, sagt Einrichtungsleiterin Monika Holtschneider. Ähnliches erlebt auch Einrichtungsleiterin Marianne Dahinten. Sie leitet das Katharinenstift, das Wichernhaus und das Gustav-Adolf-Haus an der Martin-Luther-Anlage in Hanau sowie die Hausgemeinschaft auf der Aue. „Viele mussten ihre gewohnten Abläufe umstellen. Manche setzen sich lieber am Ende der Schicht mit einer Tasse Kaffee für die Dokumentation an den Rechner. Das ist – in einem oft hektischen Arbeitsalltag – der Moment, in Ruhe zu prüfen, ob man an alles gedacht hat. Jetzt wird immer wieder zwischendurch dokumentiert. Dann kommt auch schon mal Frust auf, denn ist es nicht immer einfach, mitten im Geschehen alles zeitnah zu dokumentieren und gleichzeitig die Privatsphäre der Bewohnenden zu achten.“

Mehr Zeit für Menschen

Beide Einrichtungsleiterinnen betonen: Technik ist dann sinnvoll, wenn sie, „mehr qualitative Zeit für Menschen und ihre individuellen Bedürfnisse schafft“. Mit diesem Leitsatz der Martin Luther Stiftung Hanau prüft Dahinten sorgsam das Kosten-Nutzen-Verhältnis neuer Technologien, denn „unsere Bewohnenden brauchen vor allem persönliche Zuwendung“. Mit Blick auf ihre Mitarbeitenden sagt sie: „Menschen stellen ihre Arbeitsweise um, wenn die Veränderung ihnen nützt. Als Führungskraft ist es meine Aufgabe, alle Beteiligten gut abzuholen, ihnen den Nutzen zu zeigen und sie mitzunehmen.“

Dabei sei die Offenheit für Neues keine Frage des Alters, betonen Holtschneider und Dahinten. „Es gibt junge Mitarbeitende, die ungern digital dokumentieren – und ältere, die sich begeistert einarbeiten“, sagt Holtschneider, die am Beginn ihrer beruflichen Laufbahn die Einführung der computergestützten Dokumentation erlebte. Für sie ist klar: „Wer neue Möglichkeiten nicht nutzt, bleibt stehen.“

Auch Angehörige werden einbezogen. „Wir haben Hinweisschilder aufgehängt, damit klar ist: Wenn Pflegekräfte ins Handy sprechen, arbeiten sie – sie daddeln nicht“, sagt Holtschneider.

Geborgen unter dem Sternenhimmel

Zur Lebensqualität tragen neue Technologien auch dann bei, wenn Menschen durch Worte schon kaum noch erreichbar sind. Netzband berichtet von einer bettlägerigen, dementen Bewohnerin, mit der sie regelmäßig Gottesdienste auf dem Care Table schaut. „Mit der vertrauten Liturgie und der Orgelmusik kommt sie zur Ruhe, das tut ihr gut.“ An der Martin-Luther-Anlage in Hanau kommt ein Projektor (Qwiek.up) zum Einsatz, der beispielsweise Konzertaufnahmen, beruhigende Naturbilder oder mitgebrachte Familienfotos an die Wand projiziert. Einrichtungsleiterin Dahinten sagt: „Wenn Menschen schwer krank sind oder im Sterben liegen, projizieren wir ihnen ein Blätterdach oder den Sternenhimmel an die Decke. Das schafft eine schöne und würdige Atmosphäre.“

Ob Sprachdokumentation, digitaler Spieletisch oder Reinigungsroboter – moderne Technik ist aus dem Alltag in Pflegeeinrichtungen nicht mehr wegzudenken. Systeme wie Voize ermöglichen es Pflegekräften, ihre Dokumentation per Spracheingabe zu erledigen, was Zeit spart und den Fokus stärker auf die persönliche Zuwendung lenkt. Der Care Table, ein übergroßes Tablet auf Rollen, lädt zu gemeinsamen Spielen, Malaktionen oder Musikrunden ein und fördert so die soziale Teilhabe der Bewohnerinnen und Bewohner. Projektoren wie Quiek.up bringen Naturbilder oder vertraute Szenen an die Wand und schaffen eine beruhigende Atmosphäre, besonders für Menschen mit Demenz. Und während Reinigungsroboter ihre Bahnen ziehen, bleibt dem Personal mehr Raum für das Wesentliche: den Menschen.

 

Pressekontakt: Martin Luther Stiftung Hanau, Unternehmenskommunikation,
Ulrike Lerchner-Arnold, Telefon:  06181-29 02 1264, Mail:  kommunikation@vmls.de; www.vmls.de

 

Im Überblick

MLS-Hanau erhält großzügige Spende der Witter-Stiftung

MLS-Hanau erhält großzügige Spende der Witter-Stiftung. Spritzen setzen will gelernt sein. Wer kennt ihn nicht, den schmerzhaften Pieks in den Po oder die blau angelaufene Stelle am Oberarm? Damit die angehenden Pflegefachleute der Martin Luther Stiftung (MLS)...

Infoabende zum Hospizbegleitungskurs

Infoabende zum Hospizbegleitungskurs. Der Ambulante Hospizdienst der MLS Hanau bietet im Frühjahr einen rund sechs Monate dauernden Qualifizierungskurs in der Hospizbegleitung an. Vorab informieren die Koordinatorinnen Janina Volz und Yasemin Grasmück Interessenten...

MLS-Hanau: 40-jähriges Jubiläum in der Pflege

MLS-Hanau: 40-jähriges Jubiläum in der Pflege. Anja Schmalz-Trupp ist Pflegefachkraft und feierte kürzlich ihr 40-jähriges Jubiläum bei der Martin Luther Stiftung Hanau (MLS). In dieser Zeit habe sich enorm viel verändert und weiterentwickelt sagt sie und wirft einen...

Benefiz-Auktion zugunsten der MLS-Hanau

Benefiz-Auktion zugunsten der MLS-Hanau. Mehr als 1000 Euro kamen bei einer Bilderversteigerung für die Martin Luther Stiftung Hanau zusammen. Die in Obertshausen lebende Künstlerin Monika Ott hatte zahlreiche Werke zur Verfügung gestellt. Unter der Überschrift "Farbe...

MLS-Hanau: Pflegeschüler beschenken Tafel

MLS-Hanau: Pflegeschüler beschenken Tafel Traditionsgemäß beschenken die Schüler*innen der Pflegeakademie zu Weihnachten Menschen, die nicht unbedingt auf der Sonnenseite des Lebens stehen. In den vergangenen Jahren packten und übergaben die Pflege-Azubis mehr als 100...

Ausbildungswoche in der MLS-Hanau

Ausbildungswoche in der MLS-Hanau. Wieviele Standorte hat die Martin Luther Stiftung und wo? Wieviele Menschen arbeiten bei der Martin Luther Altenhilfe gGmbH? Was ist ein Skills Lab? Was macht die MAV? Wie funktioniert der Pflegecampus? Für welche Werte steht das...

Luther Bistros bieten festliches Gänsemenü für daheim

Luther Bistros bieten festliches Gänsemenü für daheim Eine Gans zuzubereiten ist eine Kunst, die sich nicht jeder zutraut. Die Luther Bistros der MLS Hanau haben eine Lösung für Menschen, die ihren Gästen die Gans servieren möchten, sich aber nicht an die komplette...

MLS-Hanau ehrt langjährige Mitarbeitende

MLS-Hanau ehrt langjährige Mitarbeitende. Die Martin Luther Stiftung Hanau hat mehr als 20 Menschen aus ganz unterschiedlichen Arbeitsbereichen für ihre langjährige Tätigkeit geehrt. Am...

MLS-Hanau: Fortbildung für Hospiz-Ehrenamtliche

MLS-Hanau: Fortbildung für Hospiz-Ehrenamtliche. Es war der ausdrückliche Wunsch der Ehrenamtlichen selbst nach einer Schulung in psychoonkologischer Betreuung. Kürzlich wurde dieser Wunsch erfüllt: Der ambulante Hospizdienst der Martin Luther Stiftung Hanau...

MLS-Hanau setzt auf Beteiligung der Mitarbeitenden

MLS-Hanau setzt auf Beteiligung der Mitarbeitenden Mehr als 60 Mitarbeiter*innen aus den MLS-Pflegeeinrichtungen Wichernhaus und Auf der Aue sind kürzlich zu einem Workshop zusammen gekommen. Geleitet wurde er von Trainer Stefan Zitterbart für "denkstarter". Die...